Maritimer Adventskalender 2025

Länger als ein Monat ohne Landgang: Jeder fünfte Seemann ist gefährdet durch Stress, Fatigue oder psychosoziale Störungen

Durch die Verdichtung der Arbeit auf Schiffen ist jeder fünfte Seemann (21 Prozent) gefährdet durch Stress sowie mental beeinträchtigt, wenn er länger ohne Landgang ist; jeder sechste (16 Prozent) zeigt psychosoziale Belastungen wie Burnout, Müdigkeit, Unruhe. Auf der anderen Seite: 98 Prozent fühlen sich an Bord gut oder sehr gut. Das zeigt eine Studie der Seemannsmission Hamburg-Harburg zum „Landgang von Seeleuten in Zeiten von Covid 19“ im Herbst 2022.

Befragt wurden 207 Seeleute, primär auf Container-Schiffen (67 Prozent), zwei Drittel sind älter als 30 Jahre; die Hälfte stammt von den Philippinen, jeder fünfte aus Indien. Über ein Drittel ist „officer“ oder „engineer“; zwei Drittel zählen zur Mannschaft.

Arbeitswirklichkeit

Ziel der Studie war, die Seeleute am Arbeitsplatz direkt aber auch außerhalb ihrer Arbeitswirklichkeit zu erreichen.“ Dabei gibt ein Ergebnis eventuell Grund zur Entwarnung. Neun von zehn Seeleuten ist Landgang wieder grundsätzlich gestattet, nachdem die Pandemie diesen weitgehend unmöglich gemacht hatte. Heute sind es noch zehn Prozent, denen der Landgang verwehrt wird. Dabei ist dieser psychologisch besonders wichtig. Wenn Landgang verwehrt wird, ist das Argument oft, die Sicherheit des Schiffes sei gefährdet. In diesen Fällen aber wird gegen die Maritime Labour Convention verstoßen. Wenn überhaupt, darf nur der Kapitän ein Verbot aussprechen, und zwar nur einmalig nach Lage der Dinge. Es darf keine generelle Politik der Reederei sein.

Landgang

Dabei votiert die Mehrheit der Befragten (86 Prozent) pro Landgang. Wer das Schiff verlässt, will nicht nur einkaufen oder chillen. Er tankt auch mental auf und erhöht seine Stressresistenz. Das ist gut für das Schiff und im Interesse der Reeder. Mindestens einmal im Monat sollte daher Landgang auf dem Dienstplan stehen. Die Realität sieht anders aus. Zwar gab die Hälfte an, im letzten Monat (vor Befragung) einmal von Bord gewesen zu sein. Jeder Fünfte (21 Prozent) hatte Landurlaub in den vergangenen zwei bis sechs Monaten, 14 Prozent gaben an, ihr letzter Landgang liegt mehr als 11 Monate zurück. Dieses Defizit wird kritisiert, führt aber nicht zu Spannungen an Bord, so 94 Prozent der Befragten: „Mobbing hat an Bord nichts zu suchen“. Die Studie weit u.a. aus, dass sich meisten Seeleute „gut fühlen“. Diese Selbsteinschätzung kann sich durchaus von der Bewertung eines Jobs an Land unterscheiden.

Kultur, Alter, Religion, Borddisziplin, männliches Rollenbild oder Hierarchie prägen Leben und Job  auf See anders als an Land“. Diese Umfeldbedingungen steuern auch die Selbstwahrnehmung: 1 Prozent der Befragten taxiert seine „mentale Kraft“ als schwach, 18 Prozent fühlt sich „average“, 65 Prozent „strong“, jeder zehnte nennt sogar „heroic“. Eine mögliche Interpretation: Die spezifischen Belastungen und Erfahrungen im maritimen Leben können dem einzelnen Seemann helfen, schwierige Situationen besser als andere zu ertragen  – auch weil er häufiger als Landmenschen Diversität und Toleranz erlebt. (hri)